Die Bezeichnung Webinar(R) für Online- / Web-Seminar ist eine seit 2003 eingetragene „Individualmarke“ in Form einer „Wortmarke“. Es könnte also zu rechtlichen Problemen wie z.B. Abmahnungen kommen, sollte diese Bezeichnung ohne Erlaubnis verwendet werden.
Ein Meme ist laut Wikipedia ein Kulturphänomen, „das sich durch das Verbreiten kleiner Medieninhalte mit einer meist humoristischen, aufheiternden oder manchmal auch satirischen und entsprechend gesellschaftskritischen Aussage kennzeichnet.“
Die Erstellung eines eigenen Memes mit vorhandenen Bildbearbeitungsprogrammen ist zwar nicht sehr kompliziert, aber noch leichter geht dies mit Hilfe spezieller Internetseiten wie Mein Meme (https://meinmeme.de/)
Allgemein haben (die meisten) Memes also die folgende Form:
Wie immer gilt natürlich, dass das Urheberrecht und auch das Recht am eigenen Bild bei abgebildeten Personen beachtet werden muss. Solltet Ihr selbst auf dem Foto zu sehen sein, so solltet Ihr Euch darüber Gedanken machen, ob Ihr auch in 20 oder 30 Jahren ein solches Foto von Euch im Internet sehen wollen würdet. Weiterhin dürfen auch Memes selbstverständlich niemanden beleidigen…
Abgesehen davon ist es eine tolle kreative Möglichkeit sich auszutoben und vielleicht geht ja auch das eigene Meme viral 😉
Typischerweise lassen sich bei Webex Textdateien, Bilder und (tonlose) Präsentationen relativ problemlos den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Ansicht freigeben.
Möchte man jedoch Dateien mit Sounds oder Sprache sowie z.B. Videodateien oder Musikwerke teilen, so wird der Ton nicht übertragen.
Die Lösung geschieht auf folgendem Weg:
Anstelle der Freigabe eines Bildschirms (ganz oben) oder eines Programms/ einer Anwendung, muss auf „Datei freigeben“ geklickt werden.
Hinweis: Sollte das Symbol und der Text für „Datei freigeben“ nicht sichtbar sein, so sind ggf. zu viele Programme geöffnet und es muss zuerst in dem geöffneten Fenster „Inhalte freigeben“ (nach unten) gescrollt werden.
Hier lässt sich nun ein Video (z.B. eine MP4-Datei) oder eine Sounddatei (z.B. eine MP3-Datei) abspielen, so dass auch der Ton übertragen wird.
Wer die (in meinen Augen empfehlenswerte) Software Cisco Webex Meetings Desktop App installiert hat, wird mit dem Problem konfrontiert, dass diese Software bei jedem Start des Computers automatisch mitlädt.
Dies verlangsamt einerseits den Startvorgang von Windows und nutzt den Arbeitsspeicher, ist aber häufig einfach nicht notwendig…
Verhindern lässt sich dies aber relativ schnell Folgendermaßen:
Mausklick auf das Einstellungssymbol (ein Zahnrad)
Im sich öffnenden Einstellungsfenster im obersten Reiter „Allgemein“ das Häckchen bei „Die Desktop-App Cisco Webex Meetings öffnen, wenn Windows geöffnet wird“ durch Anklicken entfernen.
—
Wenn Sie das Programm nun einsetzen wollen, können Sie dieses über das Startmenü von Windows und die Eingabe von „Cisco“ schnell wiederfinden und öffnen…
Mit Hilfe eines Kanban-Boards behälst Du Deine Aufgaben im Blick und hast einen Überblick, wo Du jeweils im Bearbeitungsprozess stehst. Dieses System soll vor allem dann helfen, wenn Du verschiedene Aufgaben zeitgleich bearbeiten sollst oder musst.
Schau Dir bitte das folgende Video an, wie man beispielsweise mit einem digitalen Kanban-Board auf cryptpad.fr dies organisieren kann.
Natürlich kannst Du das System aber auch an einer glatten Oberfläche mit Post-its zu Hause ganz „analog“ nachbauen 🙂
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten, aber dieses Ergebnis einer Google-Recherche hat mich doch überrascht:
Ich bin bislang zumeist sehr angetan von den Lexikoneinträgen bei Spektrum – vielleicht sollte man sich dort nun verstärkt um die Kategorisierung kümmern 🙂
Was ist denn an Schweiß interessant?
Eigentlich war ich auf der Suche nach der Zusammensetzung von Schweiß, um die positive Ninhydrin-Reaktion (als Nachweis der Aminosäuren) mit mehr Informationen hinterlegen zu können, aber jetzt habe ich erstmal Hunger bekommen…
Vielleicht gibt es auch Aussagen zum Nährwert? Hmmmmm…
Die Darstellung von organischen Molekülen in Skelettformeln habe ich bislang in der Schule regelmäßig nicht besprochen und geübt. Spätestens in der Universität wird diese Schreibweise jedoch standardmäßig verwendet.
Also doch schon – als Ergänzung – in der Schule einführen oder abwarten?
Was spricht für die (zusätzliche) Verwendung der Skelettdarstellung
Die Zick-Zack-Struktur ist der Realität (Tetraederwinkel von annähernd 109°) deutlich näher als eine lineare Darstellung des Kohlenstoffgrundgerüsts.
Die Zick-Zack-Struktur ist (ggf.) bereits aus der Arbeit mit Kugel-Stab-Modellen geläufig.
Was spricht gegen die Verwendung der Skelettdarstellung
Eine weitere Schreibweise ist für einige Schülerinnen und Schüler eine Überforderung.
Die Verkürzung bringt eine stärkere Abstraktion mit sich, die intellektuell höhere Ansprüche stellt.
Eigene Erfahrungen im Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler haben sich grundsätzlich offen bei der Einführung dieser Schreibweise gezeigt und positiv / interessiert verhalten. Ob ein nachhaltiges Verständnis geschaffen wurde, muss sich noch zeigen.
Die hier vorgestellten Ideen zur Medienbildung habe ich im eigenen Unterricht erprobt und (für mich und meine Schüler/innen) für zielführend und hilfreich angesehen:
Eine Zeit lang habe ich auch häufig Plickers eingesetzt, aber da die WLAN-Abdeckung an der Schule (noch) nicht überall so ist wie gewünscht, bin ich davon erstmal wieder abgekommen…
Mal sehen, ob dort in der nächsten Zeit Fortschritte zu erwarten sind.
Ein Kollege, mit dem ich parallel einen Wahlpflichtfachkurs Naturwissenschaften/ Informatik in der Klassenstufe 9 durchführe, schlug vor, dass wir eine Lerneinheit zum wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Erstellen von Dokumenten mit LaTeX kombinieren.
Aus dieser Idee wuchs für mich der Gedanke, ob LaTeX nicht auch für die Anfertigung der Besonderen Lernleistung (BLL) im Berliner Abitur sinnvoll sei.
Öfter mal was Neues
Anders als in den Jahren zuvor werde ich daher in meinem aktuellen Seminarkurs Naturwissenschaften (Klassenstufe 11) nicht das Anlegen und Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit mit klassischen Textverarbeitungen wie Microsoft Word oder OpenOffice/ LibreOffice besprechen und üben, sondern auf LaTeX zurückgreifen, das plattformübergreifend genutzt werden kann.
Voraussetzungen
Die windowsbasierten Schulrechner haben MiKTeX und Texmaker installiert. Das wäre auch meine Empfehlung für die Schülerinnen und Schüler, da ich selbst mit beiden Programmen arbeite und bisher keine (größeren) Probleme aufgetaucht sind.
Zumindest wer in Berlin und Brandenburg sein Abitur machen möchte, kommt um die Frage „Was für ein Thema mache ich in meiner 5. Prüfungskomponente“ nicht herum.
Ansätze für die Ideen- und somit Themenfindung gibt es sicherlich einige. Hier ein paar Vorschläge meinerseits, sofern die 5. PK einen Naturwissenschaftsbezug haben muss/ soll:
Bibliotheksbesuch und Durchblättern von Wissenschaftszeitschriften