IUPAC-Nomenklatur von Tyrosin

Die Aminosäure Tyrosin enthält als charakteristischen Rest (orange umkreist) eine Methylengruppe (CH2), eine Phenylgruppe (6er-Ring) und eine daran gebundene Hydroxygruppe (OH) [Hinweis: in der Abbildung unten orange umkreist].

Allerdings folgt die Benennung nach IUPAC anderen Regeln…
Die Methylengruppe wird zum Stammnamen hinzugezählt, so dass Propansäure „entsteht“.
Am zweiten Kohlenstoffatom ist eine Aminogruppe gebunden, daher 2-Aminopropansäure (blau umkreist).
Am dritten Kohlenstoffatom ist nun die Phenylgruppe (lila umkreist; abgeleitet vom Benzolmolekül) mit daran gebundener Hydroxygruppe (grün umkreist) vorhanden.

Der systematische Name dieser proteinogenen alpha-Aminosäure lautet somit:
2-Amino-3-(4-hydroxyphenyl)-propansäure.

Woher kommt die „4“ von 4-hydroxyphenyl?

Damit man weiß, dass die „4“ die Angabe für die Position der Hydroxygruppe am Phenylrest ist, wird diese Seitenkette in Klammern gesetzt.

Guten Appetit

Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten, aber dieses Ergebnis einer Google-Recherche hat mich doch überrascht:

Auszug aus der Trefferliste bei Google nach „Zusammensetzung Schweiß“

Ich bin bislang zumeist sehr angetan von den Lexikoneinträgen bei Spektrum – vielleicht sollte man sich dort nun verstärkt um die Kategorisierung kümmern 🙂

Was ist denn an Schweiß interessant?

Eigentlich war ich auf der Suche nach der Zusammensetzung von Schweiß, um die positive Ninhydrin-Reaktion (als Nachweis der Aminosäuren) mit mehr Informationen hinterlegen zu können, aber jetzt habe ich erstmal Hunger bekommen…

Vielleicht gibt es auch Aussagen zum Nährwert? Hmmmmm…

Ideen für die 5. PK im Abitur

Zumindest wer in Berlin und Brandenburg sein Abitur machen möchte, kommt um die Frage „Was für ein Thema mache ich in meiner 5. Prüfungskomponente“ nicht herum.

Ansätze für die Ideen- und somit Themenfindung gibt es sicherlich einige.
Hier ein paar Vorschläge meinerseits, sofern die 5. PK einen Naturwissenschaftsbezug haben muss/ soll:

  • Bibliotheksbesuch und Durchblättern von Wissenschaftszeitschriften
  • Wissenschaftsblogs im Internet (z. B. https://scilogs.spektrum.de/ als Übersichtsseite)
  • Wissenschaftsseiten von Tageszeitungen (z.B. vom Tagesspiegel oder der Süddeutschen Zeitung)
  • Wissenschaftsseiten von Zeitschriften wie beispielsweise dem Spiegel, Stern, Fokus
  • Reportagen im Fernsehen (ein Blick in die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender wie der ARD oder des ZDF ist hilfreich)
  • Persönlicher Bezug zu Krankheiten oder erlebten Phänomen in der Natur
  • Ehemalige oder aktuelle Nobelpreisträger/innen und deren Leistungen (in Hinblick auf „was-auch-immer“)
  • Youtube-Kanäle wie MaiLab, Quarks, Terra X Lesch & Co, und viele mehr…

Warum Du in der Klassenstufe 10 in Biologie besonders gut aufpassen solltest

Okay, ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Deine Lehrerin / Dein Lehrer bzw. der Fachbereich an Deiner Schule die Themenreihenfolge aus dem aktuellen Rahmenlehrplan für den Doppeljahrgang 9/10 in etwa beibehält.

Dann hast Du – zumindest bei uns an der Schule – in der 10. Klasse Genetik und Evolution. Diese beiden Themenfelder sind nicht nur höchstgradig spannend und aktuell, sondern auch in Hinblick auf die Oberstufe sehr wichtig.

Solltest Du Biologie nämlich nicht abwählen, sondern als Grundkurs oder Leistungskurs weiterführen, so wirst du die Genetik im gesamten 3. Semester und die Evolution im gesamten 4. Semester erneut (und vertiefend) diskutieren.

Es lohnt sich daher doppelt in der 10. Klasse aufzupassen: Zum Einen wirst du bessere Noten bekommen und zum Anderen einen Vorteil in der Oberstufe haben, weil Du auf das vorhandene Wissen leichter aufbauen kannst und weniger nacharbeiten musst.